Home > Schule > Physik > Physik 3 > Kapitel 02 - Wärmelehre > Teil 1b Feuer, Wärmekapazität, Heizwert
Teil 1b Feuer, Wärmekapazität, Heizwert
e) Wärme aus anderen Energieformen
f) Feuerschutz
g) Die Wärmekapazität (Klicke hier für weitere Informationen)
h) Der Heizwert, Der Nährwert (Hier findest du eine Nährwerttabelle [Excel])
e) Wärme aus anderen Energieformen
1. Wärme aus mechanischer Energie (Reibung) (Buch S. 14 oben)
Wenn ein fester Körper durch Reibung, Verformung oder Druck bearbeitet wird, werden seine Teilchen viele Male angestoßen und bewegen sich dadurch heftiger.
Auf diese Weise nimmt seine Wärmeenergie zu.
2. Wärme aus elektrischer Energie (Buch S. 14 unten)
In den Heizdrähten von Herden, Bügeleisen, Föhnen, usw. werden bei Stromfluss die Metallteilchen zu heftigeren Schwingungen angeregt: Dadurch erwärmt sich der Draht.
3. Wärme aus chemischer Energie (Buch S. 16 oben)
Wenn Holz, Kohle, Wachs, Heizöl, Benzin, … verbrannt werden, entsteht Wärme. Dabei verbindet sich der Heizstoff mit dem Sauerstoff der Luft und es wird Verbrennungswärme frei.
f) Feuerentstehung und Feuer löschen
Bild: Vebrennungsdreieck oder Branddreieck
Feuer benötigt drei Komponenten (=Bestandteile), um brennen zu können:
einen brennbaren Stoff,
Sauerstoff
und Wärme
Frage: Wie kann man (theoretisch) jeden Brand löschen?
Antwort: Entfernt man eine dieser drei eben aufgezählten Komponenten, erlischt das Feuer!
Verhalten im Brandfall (3Min.):
Der Fettbrand (1Min.):
Der Fettbrand - Video 2 (2Min.):
Einige nette Versuche mit Feuer (meist mit Haushaltsgegenständen - 6:30):
g) Wärmekapazität (Buch Seite 12 oben)
Kurz: Wie viel Wärmeenergie kann ein bestimmter Stoff aufnehmen, abgeben, speichern bzw. fassen.
Verschiedene Stoffe können sich unterschiedlich schnell erwärmen oder abkühlen.
Beispiel Apfelstrudel: Füllung heiß, Teig kühl
Ein Stoff, der viel Wärme aufnehmen kann, kann auch viel Wärme abgeben ( = hohe Wärmekapazität).
Jeder Stoff hat seine eigene, spezifische Wärmekapazität.
Definition „Wärmekapazität eines Körpers“: Wie viel Wärmeenergie benötigt man, um 1kg eines Körpers um 1 K (1°C) zu erwärmen.
Um 1kg Wasser um 1°C zu erwärmen, benötigt man eine Wärmeenergie („Wärmemenge“) von 4190J = 4,19kJ.
Um 1kg Gold um 1°C zu erwärmen, benötigt man eine Wärmeenergie („Wärmemenge“) von 130J = 0,13kJ.
Gold hat eine geringe Wärmekapazität, Wasser hat eine hohe Wärmekapazität.
S. 13 / Ü8
Auswirkung der Wärmekapazität:
Das Meer erwärmt sich langsamer als das Festland, kühlt jedoch auch langsamer wieder ab (Auswirkungen auf das Klima).
Nutzung der Wärmekapazität:
Wasser nutzt man als Wärmespeicher (Wärmeflasche, in der Heizung)!
h1) Der Heizwert (Buch Seite 18 oben)
Jeder Brennstoff hat seinen eigenen, spezifischen Heizwert.
Der Heizwert gibt an, wie viel Wärmeenergie bei der Verbrennung des Stoffes abgegeben wird.
Einige Heizwerte:
Benzin: 42MJ/kg = __________________J/kg
Heizöl: 41MJ/kg
Steinkohle: 32MJ/kg
Holz (trocken): 16MJ/kg
Holz (frisch): 8,4MJ/kg --> S. 19 / Ü.18
h2) Der Nährwert
Nahrungsmittel sind Brennstoffe (Energielieferanten) für den Körper. Sie „verbrennen“ jedoch ohne Flamme. Ihr Energiegehalt wird Nährwert genannt, und in Kilojoule (kJ) pro 100g angegeben.
Erwachsene benötigen täglich ca. 10.000kJ (=__________MJ)!
Die frühere Einheit kcal („Kilokalorie“) ist nicht mehr zulässig! (Umrechnung: 1kcal = 4,19kJ)
10.000kJ =
__________kcal
--> S. 19 / Ü.19
Wie man 5000kJ in 30 Minuten verbrennt ;)
Einige Nährwerte von Mc Donalds-Produkten:
Wenn du willst, kannst du ausrechnen, wie viel kJ die Produkte haben (Faktor: 4,19).
Lebensmittel | kcal | kJ | |
Big Mac | (210g) | 495 | |
Hamburger Royal TS | (250g) | 570 | |
süßsaure Sauce | (25g) | 42 | |
große Pommes | (150g) | 471 | |
Ketchup | (20ml) | 24 | |
Chef-Salat | (200g) | 86 | |
Joghurt-Dressing | (60ml) | 31 | |
Vanille-Milchshake | klein (240g) | 293 | |
Schoko Muffin | (110g) | 484 |
Einige Nährwerte von Lebensmitteln:
Wenn du willst, kannst du ausrechnen, wie viele kcal die Produkte haben.
Lebensmittel (je 100g) | kcal | kJ |
Schweineschnitzel paniert | 970 | |
Schweinebraten (ohne Saft!) | 340 | |
Putenschnitzel natur | 670 | |
Chicken Wings m. Haut, gebacken | 1215 | |
Hühnerfett | 2635 |
Berechnung des Energiebedarfs (=Gesamtumsatz) eines Menschen für 24h:
Formel: Gesamtumsatz = Grundumsatz + Arbeitsumsatz
Formel für den Grundumsatz: 4,19kJ x __kg Körpergewicht x 24h
Arbeitsumsatz: Je nach Arbeit noch mal die Hälfte (Büro, Kellner, …) bis zum Doppelten (Schwerarbeiter, Extremsportler, …) des Grundumsatzes dazu.
(Genaue Berechnungen auf Wikipedia --> Arbeitsumsatz)